• 1

Karneval




Ganz viele Fotos von unserer Herrensitzung gibt es hier




Licht aus, Musik ab, Stimmung an - die Männer aus Welver und Umgebung können es noch! Ausgesprochen jeck und ausgelassen wie eh und je feierte der Welveraner Sportverein nach fünf Jahren Pause wieder eine Herrensitzung. Mit einem neuen Team, einem anderen Festwirt und einem Berliner Kind als Moderator auf der Showbühne, war alles ein bisschen anders, aber trotzdem jeck wie immer. Dabei sahen die fast 450 gestandenen Männer in der Bördehalle nicht nur ein grandioses Programm, sondern feierten sich und die Showacts gleichermaßen mit Vollgas.
Zur Ehrung der drei Herrensitzungs-Urgesteine war Vizepräsident Bernd Hoppe vom Bund Westfälischer Karneval angereist, um die Verdienstorden an den ehemaligen Sitzungspräsidenten Klaus Kocher, genannt „Klosi“, und den langjährigen Gremiumschef Ulrich Stankewitz vorzunehmen. Der dritte im Bunde, Rainer Puhle, war aus gesundheitlichen Gründen zwar verhindert, mit jeckem Herzen aber sicher in Welver dabei. Seine Ehrung wird nach seiner Rückkehr vom SVW vorgenommen. Auch Hoppe, schon früher oft bei den Herrensitzungen mit den Belecker Narren zu Gast, war begeistert von den Darbietungen und der phantastischen Stimmung.
„Dass hier nach einer knappen Stunde schon der gesamte Saal Kopf steht und so mitgeht, ist einfach Klasse“, freute sich auch SVW-Prinz Peter der IV. (Hartmann), der sich für seine Regentschaft nichts mehr gewünscht hatte, als ein Revival der vereinseigenen Herrensitzung. Die Idee hatte Marcus Elmerhaus, der bei Festwirt Michael Glöckner damit direkt eine offene Tür eintrat. Ein geselliger Abend in fröhlicher blautblütiger Nachbarschaftsrunde des närrischen Gremiums tat sein Übriges dazu, und die Planungen konnten losgehen. „Die Herrensitzung passte auch super als Auftakt zum Festjahr 100 Jahre SVW, das der Sportverein 2025 feiert“, so Gremiumschefin Sandra Goerdt-Heegt. „Deshalb ist es einfach Spitze, dass alle mitgezogen haben, und das Revival so gut geklappt hat.“
Dass auch bei dieser Herrensitzung neben ganz viel Stimmungsmusik und humoristischen Tönen sowie Zwiegesprächen aus der Bütt auch tolle Garde- und Showtänze präsentiert wurden, versteht sich von selbst, auch wenn nicht alle Tänzerinnen so hoch hinaus wollten, wie die Wahner Wibbelstetze mit ihrer Turmgarde.
„Absoluter Wahnsinn, wie das hier abgeht, obwohl nur Männer im Saal sind“, zeigte sich ein Zuschauer, der zum ersten Mal dabei war, überrascht und auch die Jüngeren, die sich erstmals in Höhle der Narrenlöwen getraut hatten, fühlten sich ausgesprochen wohl. Tosender Applaus, lauter Jubel und immer wieder Zugaberufe, die Moderator Ronny Remde nur zu gerne von den Akteuren forderte. Der „Neue“ mit SVW-Schal und Orden ausgestattet, musste sich natürlich erst einfinden und ebenso eingrooven und wurde im Laufe des Abends immer lockerer.
„Karneval ist echt speziell“, erklärte er lachend, „und ein Publikum das so mitgeht, Chapeau, das hat man nicht oft.“ Die meisten waren sich einige: „Wir kommen nächstes Jahr wieder, denn das kann Man(n) sich einfach nicht entgehen lassen.“

Mitwirkende
Moderator Ronny Remde, Tanzgarden des SV Welver, TV Flerke und Reloaded mit Garde- und Showtänzen
Bütt: Bauer Heinrich aus Kattenvedde und Feuerwehrmann Kresse
Showact Big Maggas und Kölsche Coverband Turmgarde „Wahner Wibbelstetze“


________________________________

Jetzt ist es amtlich! Dass unsere neuen Regenten in der selbstgetauften „Prinzenallee“ wohnen, macht jetzt auch das neue Prinzenschild am Haus deutlich. Seit der PriPro am 16. November sind Christine I. und Peter IV. (Hartmann) in Amt und Würden und schlafen seither mit Krone und Zepter auf dem Nachttisch. Die neuen Tollitäten waren durch Sohn Felix auf den Geschmack gekommen, der in der letzten Session Kinderprinz beim SV war. Zur Übergabe der jecken Narrenkappe kamen neben den Prinzenadjudanten Cornelia und René Gölitz auch Nachbarn, Freunde und das ehemalige SVW Prinzenpaar vorbei. Der nächste jecke Termin für seine Majestät ist die Herrensitzung des Sportvereins am kommenden Freitag, die nach fünf Jahren Pause als Einstieg in das Jubiläumsjahr, 100 Jahre SVW, das der Verein 2025 feiert, initiiert wurde und zugleich dem Prinzen einen großen Wunsch erfüllt. „Ich freue mich riesig auf die Herrensitzung und einen ausgelassenen Männerabend“, so Peter IV.
________________________________



Ganz schön frostig war es auf unserem Sportplatz im Buchenwaldstadion beim Anstoß des neuen Kinderprinzen Luca I. (Schlegel) beim Fußballspiel der SVW-Damen. Am Tag nach der Prinzenproklamation hatten sich die beiden Prinzenpaare Christine I. und Peter IV. (Hartmann) sowie Kinderprinzessin Marlene I. (Bauch) auf den Weg gemacht, um die Sportlerinnen des SV anzufeuern und für das Spiel die Daumen zu drücken.
________________________________


Christine I. und Peter IV. (Hartmann), schunkeln die Welveraner Narren durch die 5. Jahreszeit. Die neuen Tollitäten sind die Eltern des scheidenden Kinderprinzen Felix I., der bis zur Prinzenproklamation gemeinsam mit Emma II. (Hagen) den närrischen Nachwuchs regiert hatte. Als deren Nachfolger ließen sich Luca I. (Schlegel) und Marlene I. (Bauch) von der im Buchenwaldsaal versammelten Narrenschar lautstark feiern.
„Es sollte in der Familie bleiben, das blaue Blut und die Regentenwürde“, so das neue Prinzenpaar lachend. „Felix hat es uns vorgemacht, wieviel Spaß es macht beim SV Welver das Zepter zu schwingen und deshalb haben wir gesagt, ja, wir machen das“, so die frisch gekrönte Prinzessin. Außerdem stand der Prinz schließlich irgendwie im Wort. Hatte er doch bei einem fröhlichen Nachbarschaftsfest kundgetan, dass falls es wieder eine Herrensitzung beim SVW geben würde, er gemeinsam mit seiner Frau hoch oben vom Prinzenwagen Helau rufen würde. „Ein Mann ein Wort“, erklärte seine Majestät lachend und freut sich jetzt auf viele gesellige Stunden im Prinzenoutfit. „Wir wollten die beiden ja schon im Vorjahr für die Regentschaft begeistern, aber es brauchte noch diesen letzten Kick“, so Prinzenadjutant René Gölitz.
Durch das Programm des närrischen Openings des Welveraner Sportvereins führte Gremiumsleiterin Sandra Goerdt-Heegt gemeinsam mit Ehemann Marcus Elmerhaus. „Unser Präsi Nikolei Hell ist heute leider verhindert und deshalb machen wir das Revival zu 2020“, erklärte der Moderator. Damals hatten beide, wegen erkrankter Moderatoren noch selbst im Prinzenoutfit zum Mikrofon gegriffen.
Um die Proklamation der Nachwuchsnarren kümmerten sich mit Alaaf und Helau SVW-Präsi Lino Elmerhaus und Adjutant Florian Schmidt. Luca I. ist Jugendfußballer des SVW, Prinzessin Marlene I. greift sportlich gerne zum Tennisschläger. Beide besuchen die gleiche Klasse in der Bernhard-Honkamp-Grundschule und freuen sich schon jetzt auf den SVW-Weiberfastnachtsumzug am 27. Februar und den Kinderkarneval am 2. März.
Leider erkrankt konnte Annette Hille in diesem Jahr nicht auf dem närrischen Nähkästchen plaudern, stattdessen zelebrierten die versammelten Jecken der munteren Narrengruppierungen den Evergreen „Country Roads“ schwungvoll auf der Showbühne. Apropos Showbühne, hier gab es für die Garde- und Showtänze der beiden SVW-Tanzgarden begeisterten Applaus. Ob beim Flug ins All oder mit der Party-Polizei, beide Garden präsentierten sich ebenso schwung- wie taktvoll. Kein Wunder also, dass die Stimmung im Buchenwaldsaal bis in die Nacht jeck und ausgelassen. Narretei und Abtanzen, um dem Herbst- und Winterblues ein dreifach donnerndes Welver Helau entgegenzurufen.
Der Orden für besondere Verdienste rund um den Karneval des SVW bekam in diesem Jahr das Wagenbauteam. Sie sorgen jedes Jahr dafür, dass die inzwischen zwei Prinzenwagen des SVW beim Weiberfastnachts-Lindwurm schmuck durch die Straßen rollen können.
Nach der Proklamation ging dann die Party richtig los, Dj R-Sonico sorgte dabei mit dem ultimativen Party-Hitmix für eine gut gefüllte Tanzfläche.

Mitwirkende: Prinzengarde des SV Welver unter der Leitung von Cindy Stockei, Jenny Stockei und Lena Pachura SVW Juniorengarde mit dem Trainerduo Jacqueline Eiber und Lea Hurek Musik: Dj R-Sonico (Robert Malcher)
Orden für besondere Verdienste für das Wagenbauteam Ralf Booms, Michael Coerdt, Detlef Frittgen, René Gölitz, Karl-Heinz Roßbach und Björn Risse
Sessionsorden für Bürgermeister Camillo Garzen, das Königspaar des Schützenvereins "Horrido“ Holger und Ines Krähling und für den SVW-Vorsitzenden Jörg Rickert.


Viele weitere Fotos gibt´s hier!
________________________________
+++ 50 Jahre Straßenkarneval, hier geht´s zum Film +++
________________________________
Der Prinzenaufruf für Donnerstag

Narren aufgepasst, im Dorf da tut sich was. An Weiberfastnacht der Lindwurm rollt, das Volk sich auf der Partymeile tollt.

Der Weiberfastnachtsumzug startet um 14.31 Uhr an der Bördehalle und fährt munter durchs Dorf in jedem Falle. Mit dabei auch unsere Tollitäten Prinzessin Heike III. und Prinz Frank II. (Schneider) sowie das Kinderprinzenpaar Emma II. (Hagen) und Felix I. (Hartmann).

Die Marschrichtung ist damit klar und die elf jecken Gebote auch:

  1. Wir wollen euch heute hiermit verkünden, dass sich ab sofort die Jecken verbünden.
  2. Narretei heißt das Gebot der Stunde, dazu grüßen wir euch in froher Runde.
  3. Die Obrigkeit hat nichts mehr zu melden, das Zepter schwingen jetzt närrische Helden.
  4. Wir wollen feiern bis zum frühen Morgen, zu Hause lassen wir all unsere Sorgen.
  5. Kostüme raus und Kamelle her, da schmeckt der Karneval sogleich nach mehr.
  6. Mit dem „Narrendollar“ wird bezahlt, an lauten Helau-Rufen nicht gespart.
  7. Taktgefühl wie fidele Elfen, das richtige Schuhwerk kann dabei helfen.
  8. Unternehmen haben heute dicht, nicht mit zu feiern, das gibt es nicht.
  9. Und auch die Schulen sind längst aus, jecke Bildung gibt es heute für alle frei Haus.
  10. Auf der Partymeile, kennt der Frohsinn kein Halten und erst nach Karneval sind wir wieder die „Alten“.
  11. Bis Aschermittwoch ist das unser Gebot, haltet euch dran, dann ist alles im Lot.

„Wir freuen uns 50 Jahre Straßenkarneval und unseren Jubiläumsumzug, bei dem in diesem Jahr so vieles ein wenig anders sein wird“, sagt Sandra Goerdt-Heegt vom jecken SVW-Gremium. „Ein großes Dankeschön sagen wir allen, die mit uns als freiwillige Helfer im Narrenschiff sitzen sich unermüdlich einsetzen und den Sportverein mit einem dreifach donnernden Helau unterstützen.“

Am Sonntag, 11. Februar, hat der Nachwuchs das Sagen und bringt beim Kinderkarneval ab 15.11 Uhr die Bördehalle zum Beben, (Einlass ab 14.15 Uhr).

________________________________

Zum Jubiläum noch einmal im Doppelpack setzen die beiden Prinzenwagen des SV Welvers im närrischen Lindwurm an Weiberfastnacht den Schlusspunkt. Ganze Arbeit geleistet mit viel Kreativität und Manpower hat dabei einmal mehr das Wagenbauteam um Karl-Heinz Roßbach mit Ralf Booms, Michael Coerdt, Rene Gölitz, Detlev Frittgen und Björn Risse. Ein besonders großes Dankeschön richten die Narren an Jutta und Hartwig Nölle-Pier, die wie schon in der letzten Session, während der Bauphase ihre Halle zur Verfügung gestellt haben. Los rollen die beiden Wagen am Donnerstag, 8. Februar, ab 14.31 Uhr am Charleston Wohn- und Pflegezentrum „Klostergarten“, um hier einmal den kompletten Zug an sich vorbeiziehen zu lassen und alle Umzugsteilnehmer mit einem dreifach donnernden Helau zu begrüßen. 
________________________________

+++ Hier geht´s zum neuen Narrenfilm +++


Infos zum Karneval 2024

2024 feiert der SV Welver am 8. Februar 50 Jahre Straßenkarneval. „Mit unseren neuen Tollitäten, die wir am 18. November beim närrischen Opening proklamiert haben, sind wir bestens aufgestellt“, ist Prinzenadjutant René Gölitz überzeugt. Heike III. und Frank II. (Schneider) sind nicht nur fußballbegeistert, sondern auch beim MCC Illingen aktiv, der in dieser Session zugleich 50 Jahre Muckenclub zelebriert. Und auch das Kinderprinzenpaar Juniorentänzerin Emma II. (Hagen) und Fußballer Felix I. (Hartmann) versammeln bereits ihr Gefolge hinter sich, um das Jubiläum gebührend zu feiern. Aktuell laufen die Planungen in Kooperation mit der Gemeinde Welver bereits auf Hochtouren. „Dabei stehen unserer jecken Feiercomunity auch einige Änderungen und Neuerungen ins Narrenhaus“, so Gremiumsleiterin Sandra Goerdt-Heegt.
Der Umzug muss wegen der Umbauarbeiten des Marktplatzes und der Straße am Markt eine neue Route nehmen und führt vom Parkplatz der Bördehalle über die Buchenstraße durch den Wald zum Charleston Wohn- und Pflegezentrum Klostergarten, weiter über die Bahnhofstraße und Werler Straße vorbei an der „Mietkanne“ und dem Moderationspunkt an der Fußgängerampel. An dieser Stelle, und auch das ist neu, wird Robin Schulze mit flotten Sprüchen den Zug kommentieren. Nach der Unterführung geht es vorbei am China Restaurant Li über die Hachenstraße und den Harkenbrei wieder zurück über die Bahnhofstraße in die Buchenstraße, vorbei am Buchenwaldsaal in Richtung Ausgangspunkt Bördehalle. Als Partylocation stehen dort der Platz vor der Bördehalle und die Halle selbst zur Verfügung, für die Bewirtung dieser Partylocation sorgt erstmals Eventdienstleister Michael Glöckner.
Zahlreiche „Verpflegungsstationen“ gibt es auf der Route vom Kiosk im Ortskern bis zum Start- und Zielpunkt, damit auch alle auswärtigen Jecken auf nichts verzichten müssen. Alle Teilnehmer des Weiberfastnachtsumzugs bekommen für die Party in der Bördehalle wieder ein kostenloses Eintrittsbändchen. „Allerdings sind wir wegen der stetig steigenden Kosten auch wieder auf Unterstützung der Narren angewiesen“, sagt Kassiererin Simone Scholz. So ist jeder erwachsene Umzugsteilnehmer angehalten, bei der Anmeldung zum Umzug drei Euro an den SV Welver zu bezahlen. „Wir sagen schon jetzt vielen Dank dafür!“
Der SVW selbst wird, wie schon im Vorjahr, auch beim Jubiläum wieder mit zwei Prinzenwagen im Umzug vertreten sein. „So haben auch unsere Jubelpaare die Chance, im Umzug mitzufahren.“
Wichtige Info für alle Wagenbauer: Die komplette TÜV-Abnahme findet am 3. Februar 2024 im Nachmittagsbereich an einer zentralen Stelle in Welver statt. Die genaue Uhrzeit wird noch bekannt gegeben. Bei Fragen steht Prinzenadjutant René Gölitz jederzeit zur Verfügung. Große Sorgen bereitet den Organisatoren aktuell noch die Suche nach einer oder mehreren Kapellen für den Umzug. Viele haben sich aufgelöst oder bekommen für den Umzug in der Woche einfach keinen Urlaub mehr. „Wir hoffen sehr, hier noch eine Lösung zu finden und sind dankbar für jeden Tipp“, so Prinzenadjutantin Cornelia Gölitz. Die Umzugsleitung übernimmt nach längerer Pause Marcus Elmerhaus, auch er schart bereits sein Helferteam um sich, damit das diesjährige Motto für das gesamte Narrenschiff gilt: „50 Jahre Straßenkarneval – da simma dabei, auf jeden Fall?!“ – Helau!
Anmeldungen für den Weiberfastnachtsumzug am 8. Februar sind über das Formular (siehe oben rechts) möglich.
Die Umzugsroute: Start am Parkplatz der Bördehalle, Buchenstraße, vorbei am Charleston Wohn- und Pflegezentrum Klostergarten, Bahnhofstraße und Werler Straße, Hachenstraße, Harkenbrei und über die Bahnhofstraße zurück zur Bördehalle.
________________________________

Unsere neuen Tollitäten im Jubiläumsjahr: Heike III. undc Frank II. (Schneider) vom MCC Illingen, die in diesem Jahr ebenfalls 50. Jahre alt werden und die Kids: Fußballer Felix I. (Hartmann) und Emma II. (Hagen), Tänzerin der Juniorinnengarde des SVW.

________________________________


Prinzenproklamation und närrisches Opening

50 Jahre Straßenkarneval – da simma dabei, auf jeden Fall?! Getreu dem neuen Sessionmotto, startete der SVW in seine Jubiläumssession. Mittendrin als Regenten Frank II. und Heike III. (Schneider), die im Jubiläumsjahr des Illinger Muckenclubs MCC, der ebenfalls 50 Jahre alt ist, das närrische Zepter beim Sportverein schwingen. Unter tosendem Jubel bahnten sich die neuen Tollitäten den Weg zur Bühne, wo sie von „Sitzungspräsi“ Nikolei Hell direkt mit dem Sessionsorden ausgezeichnet wurden. Für ihre Vorgänger Nico I. (Eichler) und Emma I. (Meiberg) ist ihre Regentschaft damit zu Ende. Nur wenige Minuten vorher war mit Emma II. (Hagen) und Felix I. (Hartmann) von „Präsi“ Lino Elmerhaus und Adjutant Florian Schmidt das neue SVW-Kinderprinzenpaar proklamiert worden. Die Nachfolger von Marc Hüwelmeyer und Laureen Danielcik freuen sich schon auf den Weiberfastnachtsumzug und den Kinderkarneval in der Bördehalle.
Zum Jubiläum von 50 Jahren Straßenkarneval hatte der Sportverein auch alle Jubelpaare eingeladen, knapp 30 ehemalige Majestäten waren gekommen. SVW-Narren-Gremiumsleiterin Sandra Goerdt-Heegt holte sie alle auf die Bühne, wo die Tollitäten aus fünf Jahrzehnten von den beiden Adjutanten Conny und Rene Gölitz mit dem Sessionsorden ausgezeichnet wurden. „Es ist großartig, dass ihr alle hier seid“, so Goerdt-Heegt, „ohne euch und euer Engagement würden wir heute nicht hier stehen, die 5. Jahreszeit und die Narretei feiern.“ Einen kleinen Rückblick auf fünf Jahrzehnte Karneval gab es auch von Annette Hille in der Bütt. Für stimmungsgeladene Tanzeinlagen sorgten die beiden SVW-Garden mit ihren Tänzerinnen.
Vom Bund Westfälischer Karneval war BWK-Verbandpräsident Rolf Schröder gekommen, um Ulrich Rensmann mit dem BWK Orden für besondere Verdienste auszuzeichnen. Rensmann ist ein närrisches Urgestein beim SVW, er war 2. Vorsitzender des Sportvereins, Prinzenadjutant und „Prinzenmacher“, gehörte zum Elferrat, war gemeinsam mit Ehefrau Anne 1996 als Prinzenpaar jeck unterwegs sowie als Trainer für den SVW tätig. Große Freude herrschte auch bei Karl-Heinz Roßbach, der ab sofort gut „behütet“ seinen Aufgaben als Wagenbauchef nachkommen kann, er bekam eine SVW-Narrenkappe aufgesetzt. Tragen ist ab sofort in allen jecken Lagen selbstverständlich Pflicht.
Ab heute gibt es für alle Narrenfans auch wieder einen neuen Narrenfilm, der mit einer Rückschau auf die letzte Session Geschmack auf das große Jubeln im Februar machen soll. „Präsi“ Nikolei wird nicht müde, es immer wieder zu betonen: „Karneval geht nur gemeinsam, und wenn wir auch in Zukunft weiterhin jeck feiern wollen, dann geht das nur, wenn wir enger zusammenrücken. Helau!“

Orden für besondere Verdienste:
Simone Scholz (SVW-Kassiererin und Karnevalsteam), Annette Hille (Bütt), Bernhard Hille (Wagenbau), Jürgen Potthoff und Elisabeth Schulte (beide MCC Illingen) Sessionsorden für Wagenbauteam: Karl-Heinz Roßbach, Ralf Booms, Michael Coerdt, Bernhard Hille, Björn Risse, Detlev Frittgen, Rene Gölitz
Umzugsmoderator: Robin Schulze
Mitwirkende: Annette Hille in der Bütt SVW-Prinzengarde Gardetanz und die SVW-Juniorengarde mit Gardetanz und ihrem Showtanz „Lost in Space“, Moderator und Sitzungspräsident Nikolei Hell (KVB) Termine: 8. Februar Weiberfastnachtsumzug mit Partymeile im Ortskern, 11. Februar Kinderkarneval in der Bördehalle

________________________________


2024 wird alles anders

Umzug für den Umzug – nach 50 Jahren Narretei muss der SVW neue Wege gehen. 50 Jahre Straßenkarneval feiert der Sportverein im kommenden Jahr 2024. 1974 fand der erste „Weiberfastnachtsumzug“ im Ortskern statt, zwei Wagen waren seinerzeit unterwegs. Auf dem einen davon sorgte die Kapelle Georg Twittenhoff für die musikalische Begleitung, auf dem anderen drehte das SVW-Prinzenpaar Edeltraud und Helmut Gosing samt Elferrat seine Runden. So steht es im Jubiläumsbuch des Sportvereins, das im Jahr 2000 anlässlich des 75-jährigen Vereinsbestehens herausgegeben wurde.

Seitdem ist mit und um die Narretei herum viel passiert. Mit fast 1000 Umzugsteilnehmern hatte der Sportverein bis zur Corona-Pandemie immer wieder verschiedenen Unwegbarkeiten getrotzt. Dem Golfkrieg und Umzugsausfall 1991, der kurzfristigen Umzugsabsage wegen eines Sturmtiefs 2017. Es wurde 2015 ohne Prinzenpaar gefeiert, 2018 mit einem Prinzessinnen-Dreigestirn, und in den Pandemiejahren waren die Tollitäten gleich drei Jahre lang in Amt und Würden. „Es war oft turbulent, aber niemals langweilig, meistens keck und immer jeck“, sagt Sandra Goerdt-Heegt, Leiterin des Gremiums. Der Umzug startete lange Jahre von Kirchwelver aus und in den letzten Jahren von der Bördehalle, das Ende war immer auf dem Marktplatz, einhergehend mit dem Sturm auf das Rathaus.

„Das wird es im nächsten Jahr nicht geben“, berichtet Prinzenadjutant René Gölitz nach einem Gespräch mit dem Bürgermeister. Durch die Umgestaltung von Marktplatz und der Straße Am Markt wird der Umzug dieses Areal nicht nutzen können. „Wir starten und enden an der Bördehalle und werden zu gegebener Zeit die neue Route präsentieren.“ Auch wird es keine Rathausstürmung im herkömmlichen Sinne geben, weil eben die Fläche nicht zur Verfügung steht. „Wir lassen uns aber eine tolle Alternative einfallen“, versprechen die Organisatoren und raten aktuell noch, sich überraschen zu lassen. Dass ein nicht fertiggestellter Marktplatz mit dem „Aus“ für das Partyzelt einhergeht, versteht sich von selbst. Dennoch, so versprechen es der SVW und die Gemeindeverwaltung, sollen alle Narren wie gewohnt ihrer Feierlaune frönen und vor der Bördehalle unterm Emporium, sowie in der Halle ausgelassen Party machen können. Das jecke Gremium ist sicher, auch mit der neuen Partymeile, die natürlich auch die „Mietkanne“ und den Buchenwaldsaal miteinschließt, jedem individuellen Narren-Gen gerecht werden zu können.

 Damit alle Neuerungen reibungslos klappen, kooperiert der Sportverein zukünftig mit der Gemeinde Welver. „Wir freuen uns sehr über die produktiven Gespräche, die wir bereits geführt haben, und sind sicher, dass wir auf einem sehr guten Weg sind, dem Jubiläumsjahr einen farbenfrohen jecken Anstrich zu geben“, resümiert Bürgermeister Camillo Garzen.

Im kommenden Jahr dürfen sich alle Umzugsteilnehmer an Weiberfastnacht, 8. Februar, auch wieder auf die Party in der Bördehalle freuen. „Dafür müssen alle erwachsenen Umzugsteilnehmer, wie schon vor Corona, lediglich 2 Euro pro Person als kleinen Obolus zur Umzugsfinanzierung bei der Gruppenanmeldung beisteuern“, sagt SVW-Kassiererin Simone Scholz.

Einen weiteren ganz wichtigen Termin sollten sich alle Jecken mit närrischer Grundausstattung bereits jetzt notieren. Das „Närrische opening“ mit Proklamation der neuen SVW-Tollitäten und des SVW-Kinderprinzenpaares findet am Samstag, 18. November, ab 19.11 Uhr im Buchenwaldsaal statt. „Es gibt ein kurzes und knackiges Programm, und dann kann die Session mit viel Tanz und Musik durchstarten.“ Der Eintritt ist kostenlos, erstmals zum Verkauf angeboten wird der neue Karnevalsschal, den der Sportverein im Jubiläumsjahr präsentiert. Karneval lebt von Geselligkeit, ausgelassener Partystimmung, bunten Kostümen und vom Miteinander. Und wie könnte man das besser signalisieren, als mit einem bunten Schal zur kalten Jahreszeit.