Absage des Welveraner Karnevals - Infos am 18.09.2020
45 Weiberfastnachtsumzüge hat der Welveraner Sportverein in den letzten fünf Jahrzehnten durchgeführt. Nach dem Ausfall 1991 wegen des Golfkriegs und eine Absage 2017 bedingt durch Sturm muss nun auch der Karnevalsumzug 2021 wegen der Corona-Pandemie ausfallen. „Natürlich sind wir traurig, aber die Gesundheit der Umzugsteilnehmer und unserer Gäste hat oberste Priorität“, sagt der Vereinsvorsitzende Manfred Möller.
Da der Weiberfastnachtsumzug in Welver aufgrund der inzwischen ohnehin nur mit Mühe stemmbaren Kosten ausschließlich in Kombination mit der Partymeile möglich ist, gibt es für den SV Welver eigentlich auch schon vor der Entscheidung der NRW-Landesregierung kaum eine Alternative.
„Wir können alle Närrinnen und Narren nur auf 2022 vertrösten und ihnen bei eventuellen privat initiierten Feiern ganz viel jeckes Vergnügen wünschen.“
Besonders bedauerlich ist die Situation auch für die drei Tanzgarden des Welveraner Sportvereins, die das ganze Jahr über in erster Linie für die 5. Jahreszeit ihre Tänze einstudieren. Doch Tanzabteilungsleiterin Sandra Goerdt-Heegt macht den Tänzerinnen und ihren Trainerinnen Mut: „Ich denke, wir werden eine Möglichkeit finden, zumindest den Familien die neuen Tänze zu präsentieren, natürlich immer unter Beachtung der geltenden Hygieneregeln.“ Und auch sonst können die Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen gerne für private Events als Programm-Highlight engagiert werden.
Die beiden Prinzenpaare des SVW Prinzessin Conny I. (Gölitz) und Prinz Rene I. (Reuß) sowie das Kindeprinzenpaar Riana I. und Florian I. bleiben natürlich bis zur Prinzenproklamation am 13. November 2021 jeck und keck in Amt und Würden. sgh
Zurück
Interview mit dem alten/neuen Prinzenpaar am 14.11.2020
Aus Alt mach Neu, das ist beim Recycling top und auch im Karneval kein Flop. Begingt durch die Corona-Pandemie und die offizielle Absage des Karnevals geht die Amtszeit der amtierenden SVW-Tollitäten Conny I. (Gölitz) und Rene I. (Reuß) in die zweite Runde. Dazu haben die beiden Blaublüter extra eine Erweiterung für ihr Prinzenschild bekommen. Grund genug, die beiden zu ihren aktuellen „närrischen“ Gefühlen zu befragen.
Laut eurem Schild wünscht ihr euch die Verlängerung eurer Amtszeit, wie fühlt ihr euch dabei?
Rene I.: Eigentlich haben wir uns das ja nicht direkt gewünscht, aber scheinbar war das Virus der Meinung, wir sollten Zepter und Krone noch ein bisschen weiter durch Welver tragen.
Die für den 14. November geplante Prinzenproklamation hatte der SV Welver ja schon vor Wochen abgesagt, trotzdem hattet ihr für den heutigen Tag vor dem Lookdown einen Plan. Wie sah der aus?
Conny I.: Wir wollten mit unserem engsten Narren-Zirkel bei uns im Garten Grillen und Chillen bei Glühwein und Bratwurst unter dem Heizpilz. Also soetwas wie Karneval, Kirmes und Weihnachtsmarkt in einem. Der Plan stand, die Einladungen waren ausgesprochen, aber natürlich richten wir uns nach den aktuellen Vorgaben und haben allen abgesagt.
Was mögt ihr in „normalen“ Zeiten besonders an der 5. Jahreszeit? Ihr war ja schon vor eurer Regentschaft in der Karnevalsgruppierung „Bärenelf“ aktiv und jedes Jahr beim Weiberfastnachtsumzug dabei.
Rene I.: Das Vereinsleben ist uns enorm wichtig. Pläne schmieden, Orga übernehmen und natürlich das Feiern, da macht sich unser Narren-Gen bemerkbar. Der Karneval macht die Welt ein bisschen bunter und hilft, dem Alltag zu entfliehen, er spiegelt ein Stück Lebensfreude wieder, die wir gerne mit anderen teilen. Außerdem ist jede Session immer wieder anders, das macht die Sache noch spannender.
Was erhofft ihr euch für die neue Narrensession 2021/2022?
Conny I.: Dass alle gesund bleiben und wir uns bei der Pripro 2021 in alter Narrenfrische wiedersehen und wieder gemeinsam feiern und uns gegenseitig besuchen können.
Auch schon vor Corona wurden die närrischen Zeiten immer schwieriger. Steigende Kosten, zu wenig Helfer, mehr Zeitaufwand und nicht selten war es schwierig Prinzenpaare zu finden. Was wünscht ihr euch für die Zukunft des Welveraner Karnevals?
Rene I.: Wie der jährliche Umzug mit seinen knapp 1000 Teilnehmern und vielen Tausend Zuschauern zeigt, mögen viele den Karneval. Es wäre schön, wenn mehr bereit wären, Ideen beizusteuern und umzusetzen bzw. mit anzupacken. Corona sorgt an vielen Stellen für ein Umdenken, das wird auch in der Narretei nicht anders sein. Aber frischer Wind kommt nicht von alleine, er muss umgesetzt werden, und dafür ist Unterstützung nötig. Dabei sind wir alle gefragt, die die Narretei lieben und aufrecht erhalten wollen, nach neuen Wegen zu suchen, diese zu finden und mutig zu beschreiten.
Habt ihr vielleicht noch einen Apell an eure Untertanen, die in dieser Session im Stand-by-Modus ihr jeckes Dasein fristen müssen?
Conny I.: Haltet durch und seid weiter kreativ, dann gibt es vielleicht, immer unter Beachtung der aktuellen Vorschriften, doch noch die eine oder andere Möglichkeit, die Narrenkappen und Kostüme herauszukramen und den Karneval im kleinen Kreis zu zelebrieren. Schließlich ist es wichtig, dass der Welveraner Karneval weiterlebt.
Wie würdet ihr selbst gern im kommenden Jahr Weiberfastnacht und Rosenmontag feiern?
Rene I.: Wir haben auf jeden Fall erstmal Urlaub eingereicht, um uns alle Möglichkeiten offen zu halten. Wenn Corona es zulässt würden wir gerne die Kindergärten und die Grundschule besuchen, um dort ein bisschen „Narren-Normalität“ an den Tag zu legen. Aber wie gesagt, immer unter Einhaltung der aktuellen Vorschriften.
Damit ist die Marschrichtung des SVW klar: Den Karneval kann man zwar absagen, die gute Laune aber nicht. Und um auch 2021 nicht ohne Motto durch die 5. Jahreszeit zu gehen, gibt der Sportverein das nachfolgende Sessionsmotto für die Coronazeit bekannt:
Regiert in dieser Session auch der Verzicht,
strahlt unter den Masken ein Narrengesicht. Helau! sgh
Zurück
Helau, liebe Jecken aus nah und fern…
Nein, ihr habt euch nicht verlesen, beim Welveraner Sportverein rückt aktuell bereits wieder die 5. Jahreszeit in den närrischen Fokus.
Und weil der Weiberfastnachtsumzug mit seiner beliebten Partymeile ein Gemeinschaftsprojekt ist und nur im Miteinander durchgeführt werden kann, möchten wir euch zu einem närrischen Brainstorming einladen.
Wann: am 2. Juli 2022 ab 11 Uhr
Wo: im Buchenwaldstadion open air, bei Regen an der
Überdachung auf der Empore der Bördehalle.
Wieso: weil wir reden müssen, uns austauschen, Ideen und
Vorstellungen teilen, weil wir auf eure Hilfe angewiesen sind.
Warum: Damit der Karneval in Welver auch in Zukunft noch
närrisch ist und Spaß macht – uns und euch.
Der Weiberfastnachtsumzug in Welver inklusive seiner Partymeile ist ein Mega-Projekt, das jedes Jahr aufs Neue wieder mit viel Orgaleistung und Manpower gestemmt werden muss. Aktuell fehlen uns immer noch viele helfende Hände. Weil fast alle mitfeiern wollen, ist es jedes Jahr again and again eine Herausforderung, Unterstützer zu finden. Genau aus diesem Grund halten wir vom Orgateam es für unerlässlich, euch mit eurem potenziellen Engagement mit in unser Narrenschiff zu holen.
Eine Anmeldung zum Frühschoppen ist unter karneval@sv-welver.de zwingend bis zum 20. Juni erforderlich.
Zu Getränken und einem kleinen Snack laden wir euch beim Frühschoppen ein, freuen uns aber, wenn ihr uns vor Ort mit einer Spende für die nächste 5. Jahreszeit unterstützt.
Es grüßt euch mit einem dreifach donnernden Helau
Die Orga-Bande des jecken Gremiums vom SV